Gruppengespräch am Infostand

Clinicum Digitale

Medizin gemeinsam      neu denken

Clinicum Digitale 18.03. – 27.03.2024

Für Studierende folgender Fachrichtungen: Medizin, Mathematik, Informatik und Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften

Neuigkeiten

Gemeinsam Innovationen in die Medizin bringen

Das Gesundheitswesen befindet sich in einer negativen Spirale aus Innovationsstau, Unattraktivität klinischer Berufe und Nachwuchsmangel. Das trifft insbesondere auf die Medizintechnik zu, die durch Hürden in der Wissensvermittlung zu technologischen Themen für Ärzte und medizinischer Themen für Techniker glänzt. Dabei steht fest, die Herausforderungen in der Medizin, besonders im Bereich Digitalisierung und Medizintechnik, können nur gemeinsam und fächerübergreifend gemeistert werden.

Die zweiwöchige interdisziplinäre Springschool zielt genau auf den Abbau dieser Trennung ab und will eine Brücke zwischen den Disziplinen schaffen. Die forschungsorientierten Lehrveranstaltung soll den Studierenden einen Einblick in die Grundlagen der jeweils anderen Fachrichtungen bieten, sie können neue Kontakte knüpfen und fachübergreifend zukünftige Forschungsgebiete entdecken. Durch die Zusammenarbeit zwischen Hightech und Medizin wird der Grundstein für eine zukunftsträchtige Hochschulmedizin gelegt und Nachwuchs bereits frühzeitig für das Themenfeld engagiert.

Nora Martens erklärt das Konzept des Clinicum Digitale bei der future of health xperience 2023 in Leipzig.

grafische Darstellung des Ablaufs vom Clinicum Digitale

Einblicke in andere Fachdisziplinen

Für Mediziner stehen unter anderem Programmieren, Künstliche Intelligenz und Robotik auf dem Programm. Nicht-Mediziner erhalten Einblicke in die Notfallmedizin oder können an einer Visite teilnehmen. Gemeinsam erarbeiten die Studierenden zusätzlich auch noch eigene medizintechnische Start-Up-Ideen. Zudem wird es viele Gelegenheiten geben, sich am Rande der Workshops und Vorträge auszutauschen und zu vernetzen. Die interdisziplinäre Springschool stellt dabei nur den Startschuss dar: Nach den zwei Intensivwochen können die Teilnehmenden in interprofessionellen Teams eigene Problemstellungen und Lösungsstrategien gemeinsam mit bestehenden Forschungsgruppen des EKFZ erarbeiten. Wir wollen Studierende damit ermutigen, Ideen zu existierenden Problemstellungen in der Medizin anzugehen. Die Ergebnisse werden dann auf den EKFZ InnoDays präsentiert.

Durch das Clinicum Digitale erhalten Studierende einen breiten und offenen Einblick in das Gesundheitssystem, bekommen interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen vermittelt, schaffen ein gemeinsames Disziplinenübergreifendes Verständnis und können sich bereits frühzeitig für den Bereich der Medizintechnik begeistern.

Das nächste Clinicum Digitale findet vom 18.03. – 27.03.2024 in Präsenz in Dresden statt. Zur Vorbereitung auf die Kursinhalte wird ein digitaler Vorbereitungskurs stattfinden. Der Großteil der Seminare und Workshops findet auf Deutsch statt. Die Teilnahme für Studierende ist kostenlos. Weitere Informationen für 2024 folgen bald.

Erfolgsgeschichten

Feedback

Gutes Konzept, neue Kontakte und neue Einblicke in andere Fachrichtungen.
Informatikstudentin, 20 Jahre

Super Veranstaltung! Ich habe viel gelernt, oft gestaunt, viel geredet und Einblicke bekommen, die man als Fachfremder nie erhaschen könnte.
Ingenieursstudent, 24 Jahre

Unbedingt zum Weiterempfehlen! Mal etwas anderes außerhalb der ganzen klassischen Fächer.
Medizinstudent, 22 Jahre

(v.l.n.r.) Jakob Schäfer (Medizinstudent), Felix Ende (Medizinstudent) und Julian Kober (Ingenieur) berichten von ihren Erfahrungen im Clinicum Digitale.

Highlights Clinicum Digitale 2023

Gruppenfoto aller Teilnehmenden des Clinicum Digitale 2023

Highlights Clinicum Digitale 2022

Skip to content