
Medizin gemeinsam neu denken
Clinicum Digitale | 20.03. – 31.03.2023
Für Studierende folgender Fachrichtungen: Medizin, Mathematik, Informatik und Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
Gemeinsam Innovationen in die Medizin bringen
Die Fortschritte in der Informationstechnologie werden die Medizin der Zukunft maßgeblich prägen und verändern. Den bevorstehenden Wandel können Fachleute aus Medizin und Hightech nur gemeinsam aktiv gestalten.
Die zweiwöchige interdisziplinäre Springschool soll Studierenden einen Einblick in die Grundlagen der jeweils anderen Fachrichtungen bieten, sie können neue Kontakte knüpfen und fachübergreifend zukünftige Forschungsgebiete entdecken.
Durch die Zusammenarbeit zwischen Hightech und Medizin wird der Grundstein für eine zukunftsträchtige Hochschulmedizin gelegt. Studierende der oben genannten Fachrichtungen sind eingeladen, die erfolgversprechenden Technologien zu entdecken, die sich aus der Verschmelzung der Fachbereiche ergeben.
Einblicke in andere Fachdisziplinen
Für Mediziner stehen unter anderem Programmieren, Künstliche Intelligenz und Robotik auf dem Programm. Nicht-Mediziner erhalten Einblicke in die Notfallmedizin, können einen Ausflug in den OP machen oder ein Start-up besuchen. Zudem wird es viele Gelegenheiten geben, sich am Rande der Workshops und Vorträge auszutauschen und zu vernetzen. Zudem können Problemstellungen und Lösungsstrategien zur Umsetzung eigener Projekte erarbeitet werden. Mit diesem Kurs ermutigen wir Studierende, Ideen zu bestehenden Problemstellungen in der Medizin in eigenen multiprofessionellen Projekten umzusetzen.
Das nächste Clinicum Digitale findet vom 20.03.-31.03.2023 in Präsenz statt. Der Großteil der Seminare und Workshops findet auf Deutsch statt. Die Teilnahme für Studenten ist kostenlos. Weitere Informationen zum Curriculum für 2023 folgen bald.
Erfolgsgeschichten

Jakob Dremel (Ingenieur) hat seit 2021 ein eigenes Forschungsprojekt beim EKFZ gemeinsam mit der Neurochirurgie.

Laura Schubert (Wirtschaftsingenieurin) koordiniert als studentische Hilfskraft eine eigene kleine Forschungsgruppe zum Thema Augmented Reality in der Klinik.
Feedback
Unbedingt zum Weiterempfehlen! Mal etwas anderes außerhalb der ganzen klassischen Fächer.
Medizinstudent
Super Veranstaltung! Ich habe viel gelernt, oft gestaunt, viel geredet und Einblicke bekommen, die man als Fachfremder nie erhaschen könnte.
Student der Ingenieurswissenschaften
Gutes Konzept, neue Kontakte, neue Einblicke in die andere Fachrichtung.
Informatikstudentin
Highlights der vergangenen Veranstaltungen
Clinicum Digitale 2022
Pilotveranstaltung 2019
Bereits 2019 sollte die fächerübergreifende Zusammenarbeit in Form des Clinicum Digitale als Initiative Dresdner Studierender in Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer und der Technischen Universität Dresden stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Veranstaltung aber nach Durchführung des Impulstages nicht fortgeführt werden. Der große Erfolg dieses Tages und das rege Interesse der Studierenden führte jedoch dazu, dass das Konzept 2020 mit zwei Veranstaltungen neu aufgerollt wurde – dem Clinicum Technicale und dem Clinicum Digitale.