
Medizin gemeinsam neu denken
Clinicum Digitale 18.03. – 27.03.2024
Für Studierende folgender Fachrichtungen: Medizin, Mathematik, Informatik und Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
Neuigkeiten
IEEE Germany Section 2023

Das Clinicum Digitale bei der IEEE Germany Section 2023!
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir diese Woche unsere Arbeit rund um das Clinicum Digitale 2023 bei der IEEE Germany Section vorstellen durften! Unter anderen tollen Beiträgen rund um die Lehre in Deutschland hatten wir die Möglichkeit, uns auszutauschen, miteinander zu vernetzen und auch voneinander zu lernen. Vielen Dank!
OUTPUT 2023

Wir waren auf der OUTPUT 2023!
Zwischen zahlreichen weiteren interessanten Ständen rund um Projekte in der Informatik konnten wir kräftig Werbung für das Clinicum Digitale 2024 machen. Vielen Dank für diese Möglichkeit!
ISCOMS – The International Student Congress of (bio)Medical Sciences 2023
Unsere Studierenden Felix Ende, Alexander Lass und Maximilian Greiner (v.l.n.r.) konnten dieses Jahr mit ihren Präsentationen bei der ISCOMS richtig abräumen. Herzlichen Glückwunsch!
Außerdem gratulieren wir Felix und Max, die auch noch das begehrte ISCOMS Research Fellowship gewonnen haben! So konnten sie noch zwei ganze weitere Wochen an der University Medical Center Groningen zum Thema “Fluorescent nanodiamonds for free radical detection in a single-cell context” forschen und mit anderen in den Austausch treten.
AUG Förderung für Clinicum Digitale

Das Clinicum Digitale wurde durch die Arbeitsgemeinschaft universitärer Gastroenterologen (AUG) mit dem Lehrpreis ausgezeichnet und gefördert.
03/20223 | Erste Woche des Clinicum Digitale 2023 geschafft
Eine Woche des Clinicum Digitale 2023 ist geschafft!
Die Studierenden aus den Bereichen Informatik, Medizin und Ingenieurswissenschaften sind immer noch mit großer Begeisterung dabei. In der zweiten Woche der Springschool stehen nun detailliertere Einblicke in medizintechnische Geräte und Bereiche des Uniklinikum Dresden an.
03/2023 | Clinicum Digitale 2023
Am 20. März 2023 hat die diesjährige Springschool “Clinicum Digitale” begonnen.
Mehr als 40 Medizin-, Ingenieurs- und Informatikstudierende haben nun die Möglichkeit, für zwei Wochen von- und miteinander zu lernen und in den Austausch zu treten.
Letzte Chance für das Clinicum Digitale 2023
Vom 20. – 31. März 2023 findet zum vierten Mal die interdisziplinäre Springschool “Clinicum Digitale” statt.
Du bist Student oder Studentin der Medizin, Informatik oder Ingenieurswissenschaften und möchtest gerne Teil der Medizin der Zukunft sein? Dann melde dich jetzt noch an für die diesjährige Springschool!
Gemeinsam Innovationen in die Medizin bringen
Das Gesundheitswesen befindet sich in einer negativen Spirale aus Innovationsstau, Unattraktivität klinischer Berufe und Nachwuchsmangel. Das trifft insbesondere auf die Medizintechnik zu, die durch Hürden in der Wissensvermittlung zu technologischen Themen für Ärzte und medizinischer Themen für Techniker glänzt. Dabei steht fest, die Herausforderungen in der Medizin, besonders im Bereich Digitalisierung und Medizintechnik, können nur gemeinsam und fächerübergreifend gemeistert werden.
Die zweiwöchige interdisziplinäre Springschool zielt genau auf den Abbau dieser Trennung ab und will eine Brücke zwischen den Disziplinen schaffen. Die forschungsorientierten Lehrveranstaltung soll den Studierenden einen Einblick in die Grundlagen der jeweils anderen Fachrichtungen bieten, sie können neue Kontakte knüpfen und fachübergreifend zukünftige Forschungsgebiete entdecken. Durch die Zusammenarbeit zwischen Hightech und Medizin wird der Grundstein für eine zukunftsträchtige Hochschulmedizin gelegt und Nachwuchs bereits frühzeitig für das Themenfeld engagiert.
Nora Martens erklärt das Konzept des Clinicum Digitale bei der future of health xperience 2023 in Leipzig.

Einblicke in andere Fachdisziplinen
Für Mediziner stehen unter anderem Programmieren, Künstliche Intelligenz und Robotik auf dem Programm. Nicht-Mediziner erhalten Einblicke in die Notfallmedizin oder können an einer Visite teilnehmen. Gemeinsam erarbeiten die Studierenden zusätzlich auch noch eigene medizintechnische Start-Up-Ideen. Zudem wird es viele Gelegenheiten geben, sich am Rande der Workshops und Vorträge auszutauschen und zu vernetzen. Die interdisziplinäre Springschool stellt dabei nur den Startschuss dar: Nach den zwei Intensivwochen können die Teilnehmenden in interprofessionellen Teams eigene Problemstellungen und Lösungsstrategien gemeinsam mit bestehenden Forschungsgruppen des EKFZ erarbeiten. Wir wollen Studierende damit ermutigen, Ideen zu existierenden Problemstellungen in der Medizin anzugehen. Die Ergebnisse werden dann auf den EKFZ InnoDays präsentiert.
Durch das Clinicum Digitale erhalten Studierende einen breiten und offenen Einblick in das Gesundheitssystem, bekommen interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen vermittelt, schaffen ein gemeinsames Disziplinenübergreifendes Verständnis und können sich bereits frühzeitig für den Bereich der Medizintechnik begeistern.
Erfolgsgeschichten
Feedback
Gutes Konzept, neue Kontakte und neue Einblicke in andere Fachrichtungen.
Informatikstudentin, 20 Jahre
Super Veranstaltung! Ich habe viel gelernt, oft gestaunt, viel geredet und Einblicke bekommen, die man als Fachfremder nie erhaschen könnte.
Ingenieursstudent, 24 Jahre
Unbedingt zum Weiterempfehlen! Mal etwas anderes außerhalb der ganzen klassischen Fächer.
Medizinstudent, 22 Jahre
(v.l.n.r.) Jakob Schäfer (Medizinstudent), Felix Ende (Medizinstudent) und Julian Kober (Ingenieur) berichten von ihren Erfahrungen im Clinicum Digitale.