Medizin trifft Technik: Entdecke Digital Health.

Clinicum Digitale

Für Studierende folgender Fachrichtungen: Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften

Das Clinicum Digitale bringt Studierende aus Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften zusammen, um gemeinsam die Zukunft der Hochschulmedizin zu gestalten. Im Mittelpunkt steht der interdisziplinäre Austausch zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und klinische Anwendung. Die Spring School bietet dafür den passenden Rahmen. Du verknüpfst Wissen aus verschiedenen Fachbereichen, arbeitest im Team an praxisnahen Fragestellungen und entwickelst gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Klinik innovative Ideen.

Die nächste Spring School des Clinicum Digitale findet vom 16. bis 25. März 2026 am Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit der Technischen Universität Dresden statt.

Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über das Programm, die Themenschwerpunkte und die Teilnahmebedingungen.

Clinicum Digitale 16.03. – 25.03.2026

Vorläufiges Programm

Einblicke in andere Fachdisziplinen

Das Clinicum Digitale bietet Studierenden einen breiten und offenen Einblick in das Gesundheitssystem. Sie erwerben interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen, entwickeln ein gemeinsames, disziplinenübergreifendes Verständnis und können sich bereits frühzeitig für den Bereich der Medizintechnik begeistern.

Für Mediziner stehen unter anderem die Themen Programmieren, Künstliche Intelligenz und Robotik auf dem Programm. Nicht-Mediziner erhalten Einblicke in die Notfallmedizin oder können an einer Visite teilnehmen.  Zusätzlich arbeiten die Studierenden in interprofessionellen Teams an eigenen medizintechnischen Projekten und entwickeln gemeinsam mit den bestehenden Forschungsgruppen des EKFZ innovative Konzepte.

Zudem wird es viele Gelegenheiten geben, sich am Rande der Workshops und Vorträge auszutauschen und zu vernetzen.

Gemeinsam Innovationen in die Medizin bringen

Das Gesundheitswesen steckt in einer Abwärtsspirale aus Innovationsstau, sinkender Attraktivität klinischer Berufe und Nachwuchsmangel. Besonders betroffen ist die Medizintechnik: Hier scheitert die Vermittlung von Wissen zwischen Technik und Medizin oft an fachlichen Hürden. Ärzt:innen haben nur begrenzt Zugang zu technologischen Entwicklungen, während Techniker:innen medizinische Zusammenhänge selten tiefgreifend verstehen. Doch eines ist klar: Die Herausforderungen der modernen Medizin, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Medizintechnik, lassen sich nur interdisziplinär und gemeinsam bewältigen.

Genau hier setzt die interdisziplinäre Spring School an. In eineinhalb Wochen haben Studierende der Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften die Gelegenheit, über den Tellerrand ihrer eigenen Fachrichtung hinauszublicken. In forschungsorientierten Lehrveranstaltungen lernen sie die Grundlagen der jeweils anderen Disziplinen kennen, knüpfen fachübergreifende Kontakte und entdecken gemeinsame Forschungsfelder.

Durch die enge Zusammenarbeit von Hightech und Medizin entsteht ein Raum, in dem neue Ideen wachsen können, und es wird der Grundstein für eine zukunftsfähige, innovationsorientierte Hochschulmedizin gelegt. So werden engagierte Nachwuchstalente frühzeitig für das spannende Themenfeld der Medizintechnik begeistert.

Nora Martens erklärt das Konzept des Clinicum Digitale bei der future of health xperience 2023 in Leipzig.

Erfolgsgeschichten

Feedback

Gutes Konzept, neue Kontakte und neue Einblicke in andere Fachrichtungen.
Informatikstudentin, 20 Jahre

Super Veranstaltung! Ich habe viel gelernt, oft gestaunt, viel geredet und Einblicke bekommen, die man als Fachfremder nie erhaschen könnte.
Ingenieursstudent, 24 Jahre

Unbedingt zum Weiterempfehlen! Mal etwas anderes außerhalb der ganzen klassischen Fächer.
Medizinstudent, 22 Jahre

(v.l.n.r.) Jakob Schäfer (Medizinstudent), Felix Ende (Medizinstudent) und Julian Kober (Ingenieur) berichten von ihren Erfahrungen im Clinicum Digitale.

Highlights und Galerie

Skip to content